Das Flying Bulls Aerobatics Team ist eine tschechische Kunstflugstaffel. Wir freuen uns sehr dieses einzigartige Kunstflugteam in Mollis begrüssen zu dürfen! Seit dem Jahr 2001 wird die Staffel von Red Bull unterstützt und fliegt nun als The Flying Bulls Aerobatics Team. Seit 2014 fliegt das Team mit der XtremeAir XA42. Zur Website
Bereits beim letzten Zigermeet 2019 begeisterten Ralf und Nico Niebergall mit Ihrer Siai Marchetti SF-260 im Kunstflug als Gross und Klein! Dieses Jahr sind sind nun beide im
"richtigen" Flieger zusammen unterwegs und zeigen eine sensationelle Show! Wir freuen uns darauf! Bildnachweis: Markus Dussy
Zur Website
Die Boeing Stearman des Fliegermuseum Altenrhein wird am ZigAirMeet eine Einzelvorführung zeigen. 1933 entwickelte die Stearman Aircraft Company trotz der weltweiten Rezession einen zweisitzigen Doppeldecker, der bereits damals technisch als überholt galt. Allerdings suchten US Army und US Navy zu dieser Zeiteinen neuen Standardtrainer – und orderten den einfachen aber robusten Doppeldecker. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges wurden 10’346 Stearman gebaut, wegen der grossen Zahl allerdings bei Boeing. Praktisch jeder amerikanische Pilot der damaligen Zeit hat auf dieser Maschine seine Grundausbildung absolviert. Nach dem Krieg fanden die vielen ausgemusterten Stearman vor allem als landwirtschaftliche Sprühflugzeuge Verwendung; so blieben rund 2’000 Maschinen bis in die 1960er Jahre erhalten. Bildnachweis: Walter Hodel
Am ZigAirMeet 2023 sind sie wieder mit dabei! Die "Classic Formation" ist eine Flugstaffel historischer Flugzeuge, bestehend aus einer "Swissair" DC-3 und drei Beech 18 Maschinen.
Bildnachweis: Walter Hodel
Zur Website
Eine ganz spezielle Attraktion können wir Ihnen mit "Voler avec les Oiseaux" am ZigAirMeet 2023 präsentieren: Ein Ultraleichtflugzeug pilotiert von Christian Moullec begleitet von
seinen Gänsen. Bildnachweis: Walter Hodel
Zur Website
Der SW-51 Mustang von Scale Wings ist ein um 30 Prozent verkleinerter Nachbau der North American P-51 Mustang. Das Flugzeug in den Farben der Schweizer Luftwaffe mit dem Logo der in
Mollis stationierten Fliegerstaffel 20 hatte am 20. Mai 2021 seinen Erstflug. Es wird von Benedikt von Arx, dem ehemaligen Staffelkommandanten der Fliegerstaffel 20 geflogen.
Bildnachweis: Walter Hodel
Bildnachweis: Walter Hodel
Präzision - Sicherheit - Perfektion am ZigAirMeet 2023: Die Vorführung der Patrouille Suisse wird ein Highlight der Glarner Airshow. Die Piloten der Schweizer Jet-Vorführformation mit
den sechs rot-weissen Northrop F-5E Tiger II sind regelmässige Gäste im Glarnerland. Das Team feiert im August 2023 sein 59jähriges Bestehen. Bildnachweis: Markus Dussy
Power pur am ZigAirMeet 2023: Die Hornet Solo Display Piloten der Schweizer Luftwaffe sind regelmässige Gäste an den Airshows im Glarnerland. Der aktuelle Vorführpilot Hauptmann
Yannick "Fönsi" Zanata wird mit einer atemberaubenden Vorführung die Leistungsfähigkeit der F/A-18C Hornet demonstrieren. Bildnachweis: Walter Hodel
Das jüngste Displayteam der Schweizer Armee besteht aus Fallschirmaufklärern und Armeesport-Springern. Das 2021 gegründete Swiss Parawings wird das Publikum des ZigAirMeet 2023
erstmals mit seinen spektakulären Vorführungen begeistern.
Bildnachweis: Markus Dussy
Die französische Luftwaffe wird zwei Dassault Rafale ans ZigAirMeet 2023 entsenden. Der Rafale Solo Display Pilot Capitaine Bertrand «Bubu» Butin wird die Rafale C der Armée de l’Air
in Mollis vorführen. Als Coach begleitet ihn Capitaine Jèrôme «Schuss» Thoule mit der zweiten Rafale. Dessen Vorgänger Capitain Sébastien «Babouc» Nativel begeisterte 2019 in Mollis
mit einem spektakulären Flugprogramm. Bildnachweis: Markus Dussy
Die Patrouille Papillion des Fliegermuseums Altenrhein wird am ZigAirMeet 2023 Formations- und Solovorführungen mit zwei Propellerflugzeugen des Schweizer Herstellers Pilatus zeigen.
Kommandant der Patrouille Papillion ist unser OK-Mitglied Koni «Bolle» Bolleter. Er war als Militärpilot unter anderem Kommandant der in Mollis beheimateten Fliegerstaffel 20. Die
zwei Pilatus P-3-05 (HB-RCJ und HB-RCO) mit Baujahr 1958 und 1959 sind ehemalige Flugzeuge der Schweizer Luftwaffe und heute mit einer Rauchanlage ausgerüstet. Die P-3 wurden zwischen
1956 und 1995 von der als Schulungs- und Verbindungsflugzeuge eingesetzt.
Bildquelle: FMA
Mit der Dornier Do 27H2 zeigt das Fliegermuseum Altenrhein die erste und letzte Do 27 der Schweizer Luftwaffe. Die Do 27 V-601 (heute HB-HKD) mit Baujahr 1958 wurde am 18. Dezember
1958 an die Luftwaffe geliefert und absolvierte als einzige verbliebene Maschine des Typs am 29. September 2008 ihren letzten militärischen Flug. Nun wird das Verbindungsflugzeug, das
oft für Fotoflüge eingesetzt wurde, im Fliegermuseum Altenrhein in flugfähigem Zustand erhalten und kann am ZigAirMeet 2023 in der Luft bewundert werden. (Bildquelle: zvg FMA)
Arial Lüdi bringt mit der Lockheed Modell 12 Electra Junior (auch als Lockheed L-12 bezeichnet) eine echte Rarität ins Glarnerland. Das zweimotorige Passagierflugzeug aus den späten
Dreissigerjahren bietet Platz für zwei Piloten und sechs Passagiere. Von den 130 gebauten Flugzeugen fliegen heute weltweit lediglich sechs bis sieben Maschinen. Die Electra Junior
mit Baujahr 1937 trägt wieder ihre erste amerikanische Immatrikulation NC18125. Sie wird ab Juni 2023 auf dem Flugplatz Altenrhein stationiert sein und kann am ZigAirMeet 2023 in
Mollis am Boden und in der Luft bestaunt werden. Bildquelle: Ariel Lüdi
Mit der Supermarine Spitfire Mk. XVIIIe kommt ein legendäres britisches Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg ins Glarnerland. Die Spitfire von Michael Euchner mit Baujahr 1945 ist als
D-FSPI in Deutschland registriert. Das einsitzige Jagdflugzeug wurde im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und ihren Alliierten eingesetzt. Die Entwicklung der Spitfire
gilt als Meilenstein der Luftfahrtgeschichte und sie wird als eines der schönsten Jagdflugzeuge aller Zeiten bezeichnet. Die Spitfire wird von einem V-12 Flugmotor Rolls-Royce Griffon
65 mit 2050 PS Leistung angetrieben und erreicht eine Geschwindigkeit von über 600 km/h. Da schon der Sound des Griffon bei vielen Enthusiasten «Gänsehaut» erzeugt, dürfen wir uns auf
eine tolle Flugvorführung der legendären Spitfire freuen.
Wie bereits am Zigermeet 2019 wird Luc Meier seine North American P-51D Mustang mit der Nose Art «see me later» vorführen. Die P-51D Mustang mit Baujahr 1944 ist in Deutschland als
D-FPSI registriert. Das legendäre amerikanische Flugzeug wurde im Zweiten Weltkrieg in erster Linie zum Schutz der Bomberverbände als Langstreckenbegleitjäger eingesetzt. Als Antrieb
dient ein V-12 Flugmotor Packard (Rolls-Royce) Merlin V-1650-7 mit 1490 PS Leistung, der die Mustang auf über 700 km/h beschleunigt. Zwischen 1948 und 1957 standen 130 P-51D bei der
Schweizer Luftwaffe im Einsatz. Ab 1948 wurde die P-51D unter anderem von der Fliegerstaffel 20 auf dem Militärflugplatz Mollis eingesetzt. Als die Staffel ab 1956 mit der DeHavilland
DH-100 Vampire ihren ersten Jet erhielt, verschwanden die Mustang aus dem Glarnerland. Das ZigAirMeet 2023 ermöglicht die Rückkehr des legendären Jagdflugzeuges in die ehemalige
Heimat. (Bildquelle: Markus Dussy)
Der Eurofighter kommt wieder mit einem Solo Display nach Mollis! Airbus Defence and Space präsentieren ihren Paradevogel im Glarnerland. Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrkampfflugzeug. Im engen Bergtal des Glarnerlandes kann seine sehr gute Wendigkeit eindrücklich demonstriert werden. Wir freuen uns auf den Eurofighter am ZigAirMeet! Bild: Chris Berger, Zigermeet 2016 Zur Website